[Rezept] Tomaten-Paprika-Suppe

Seit zweieinhalb Monaten ernähre ich mich jetzt nach den Lowcarb-Prinzipien. Das heißt, ich habe den Kohlenhydratanteil meiner Nahrung extrem reduziert. Um aber trotzdem satt und zufrieden sein, funktioniert es nicht, bei jedem Essen einfach nur die Stärkebeilage wegzulassen.

Vielmehr muss man sich was Neues einfallen lassen. Klar waren erst mal die gängigen Rezeptsammlungen im Internet dran. Aber ich bin ja auch ein bisschen kreativ und habe letztens eine fruchtig-cremige Suppe kreiiert, die ich mit euch teilen möchte. Die schmeckt superlecker mit Tofu als Lowcarb-Variante. Aber natürlich kann man auch ein Brot hinein tunken ;)

tomaten-paprika-suppe-mit-tofu-lowcarb

Hier jetzt also das Rezept für 4 Portionen.

Ihr braucht: 1 Dose geschälte Tomaten (800 g), 6 rote Paprika, 125 mL Sojasahne, 750 mL Gemüsebrühe, 3 Knoblauchzehen, 6 Stangen Frühlingszwiebeln, Salz, Pfeffer, Koriander, Kreuzkümmel, Muskat, Rapsöl

Dazu passt: Brot, Reis

Lowcarb-Variante: mit Räuchertofu (ca. 150 g pro Person) , OHNE Brot!

tomaten-paprika-suppe-mit-brot

Und so geht’s:

Paprika halbieren, Strunk entfernen, waschen, grob würfeln. Knoblauchzehen abziehen und fein würfeln. Rapsöl in einen großen Topf geben, erhitzen, Paprika fünf Minuten anschwitzen, Knoblauch dazu geben, weitere 2-3 Minuten erhitzen.

Mit Brühe ablöschen, Tomaten und Flüssigkeit hinzugeben, aufkochen. Vom Herd nehmen, ein bisschen abkühlen lassen. In dieser Zeit die Frühlingszwiebeln putzen und in Ringe schneiden. Tofu würfeln.

Suppe mit einem Pürierstab pürieren.

In einer Pfanne Öl erhitzen, Tofuwürfel hinein geben, würzen (zusätzlich zu den genannten Gewürzen auch mit Muskat und Knoblauch).

tomaten-paprika-suppe

Währenddessen Sojasahne in die Suppe gießen, erneut erwärmen, mit den Gewürzen abschmecken.

Angebratene Tofuwürfel in tiefe Teller geben, Suppe darüber gießen und mit Frühlingszwiebeln garnieren.

Guten Appetit!Unterschrift1

4 Gedanken zu “[Rezept] Tomaten-Paprika-Suppe

Kommentar verfassen (bitte beachte die Datenschutzerklärung zur Kommentarfunktion)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..