Von Ausbildung zu Ausrichtung

Vor ein paar Tagen erinnerte eine Insta-Story daran: Zwei Jahre ist es her, dass meine erste Yogalehrerausbildung bei The Vinyasa People in Bonn begann. Am ersten Mai-Wochenende 2020, mitten im ersten Corona-Lockdown, online, mit 15 anderen Yogis und Yoginis, voller Erwartungen, die ersten Bücher bereits verschlungen und mit Textmakern bearbeitet, das erste Notizbuch euphorisch begonnen und entschieden, ab jetzt vegetarisch zu essen.

Weiterlesen

My work & my journey – Wie ich zu dem kam, was ich heute mache und liebe!

Eine Kurzfassung davon gibt es natürlich auf meiner „Über mich“-Seite. Aber nachdem ich heute mein erstes Instagram Live Interview geben durfte, dachte ich, ich schreibe nochmal auf, wie ich eigentlich dazu gekommen bin, heute Yoga und Fitnessklassen anzubieten.

Ich denke, ich habe mich immer gerne bewegt. Immer gerne gesehen und gefühlt, wozu mein Körper in der Lage ist. Ich mochte immer schon den Flow, in dem ich war, wenn ich mich bewegt habe – wenn nichts anderes wichtig war, meine Gedanken nirgendwo anders, sondern nur im Hier und Jetzt, bei jeder einzelnen Bewegung.

Weiterlesen

There is magic in repetition [engl.]

Let’s talk a little bit about repetition in movement. Whether it be fitness related or yoga related.

There are 3 points that got me here to talk about this:

And I want to show you 3 ways to get the magic feeling that lies in repetition – because it is there.

Weiterlesen

Home Training in Zeiten von #socialdistancing

In den letzten drei Tagen – also seit die Fitnessstudios, Crossfitboxen, Yoga Shalas you name it wussten, dass sie schließen müssen – habe ich häufiger in den sozialen Medien gelesen, man solle sich nicht so anstellen, es sei ja kein big deal, einfach mal zu Hause auf der Couch abzuhängen, Netflix & Chill FTW. Es sei kein Drama, dass der Sport ausfalle – vor allem in Anbetracht des big picture, vor allem im Vergleich mit dem Drama, das das wirklich draußen in der Welt abgeht. Und dass man doch bitte endlich mal sein Ego zurücknehmen, sein Leben entschleunigen und froh über die Möglichkeiten von Home Office & Co. sein sollte. Und bitte #staythefuckhome.

Ja und ja. Und trotzdem will ich dazu mehr sagen.

Weiterlesen

Keine Zeit fürs Fitnessstudio? Work out at home!

Keine Zeit fürs Fitnessstudio? Der Weg ist zu weit? Die Kurszeiten passen nicht mit deinen Arbeitszeiten zusammen?
Alles Ausreden! Schließlich braucht man kein Fitnessstudio, um Sport zu treiben.

Es gibt so viele Möglichkeiten, zu Hause effektive Workouts unterzubringen. Mein Einstieg ins High Intensity Interval Training zum Beispiel war auch dadurch begründet, dass ich innerhalb kurzer Zeit intensive Homeworkouts unterbringen musste, um das Sportpensum, das ich anstrebte, in meinen Alltag zu integrieren.

Weiterlesen

Freeletics Journey: »Schlank & straff«

Die Workout-App Freeletics wird immer zielgerichteter. Seit einem Jahr gibt es die sogenannten Trainingsjourneys. Sie sollen ein übergeordnetes Ziel verfolgen und gleichzeitig möglichst auf den einzelnen Nutzer zugeschnitten sein.

Als ich letztes Jahr nach einer neuen Herausforderung für mich suchte, kamen die neuen Journeys gerade recht. Ich buchte den Freeletics-Coach, eine kostenpflichtige Option in der App, die aufgrund eines Algorithmus errechnet, welche Workouts und welche Drills in welcher Reihenfolge und Intensität zu den eigenen Fortschritten passen.

Weiterlesen

Struggling to be an early bird

Vor ein paar Jahren schrieb ich einen Beitrag darüber, wie stolz ich war, endlich ein Frühaufsteher zu sein. Ich hatte mich damit selbst überrascht. Umso mehr habe ich mich auch darüber gefreut.

Die Realität hat mich mittlerweile eingeholt – und mein Biorhythmus. Beide sind der Meinung, dass ich doch ganz gerne länger schlafe. Und ich habe festgestellt: Acht Stunden Schlaf sind schon ganz geil. Das funktioniert aber nicht, wenn man erst um 11 ins Bett geht und meint, um 6 Uhr schon wieder ein Lerchendasein führen zu wollen.

Mir ist das frühe Aufstehen verloren gegangen, das Für-mich-in-den-Tag-Starten. Ich habe es so sehr vermisst, dass ich vor vier Wochen zu einer Challenge aufgerufen habe: den Morgen zurückerobern, jeden Tag um 6:30 Uhr aufstehen und mindestens eine Stunde am Tag nur für mich und meine Hobbies zu haben.

Weiterlesen

Yoga: On and off the mat

Wenn du in deiner Sequenz im Ashtanga-Yoga stecken bleibst, dann ist dein Körper nicht bereit für die nächste Asana. Was aber viel entscheidender ist: Dein Geist ist für die nächste Aufgabe nicht bereit.
Und die hat wahrscheinlich nichts mit Yoga zu tun. Sondern findet »off the mat« statt. Das hat meine Yoga-Lehrerin Katy mir schon oft gesagt, wenn ich mal nicht direkt weiterkam. Wenn ich mal nicht weiterkam, erstreckte sich aber bis jetzt nie über einen so langen Zeitraum.
 

Weiterlesen

#90daysofaccountability – Review meiner Challenge

90 Tage Sport. Jeden Tag. Mein Ziel: Konsequenz. Den Sport wieder zur Gewohnheit zu machen. Für mich. Denn ich hatte in der ersten Jahreshälfte viele Ausreden gefunden, mich an manchen Tagen doch nicht mehr aufzuraffen, obwohl ich doch weiß, wie gut Sport mir tut.  

Im Mai startete ich meine Challenge, inspiriert von einer Fitnessinfluencerin aus Neuseeland, der ich schon ein paar Jahre auf Instagram folge. Sie hatte nämlich im Januar genau diese Challenge für sich selbst ins Leben gerufen – zwar mit einem ganz anderen Ziel, aber mit genauso viel Disziplin und Durchhaltevermögen wie ich es von mir während meiner Challenge erwartete.

90 Tage. So lange dauert es angeblich, eine Gewohnheit zum »Lifestyle« zu machen. Eine Gewohnheit so in den Alltag zu integrieren, dass man nicht mehr darüber nachdenkt, sondern einfach macht.

Weiterlesen

The Future is now: Zukunft Radverkehr mitgestalten!

Die Zeit drängt. Nur noch vier Tage. Wenn du dieses Jahr nur einmal auf deinem Fahrrad gesessen hast, bitte ich dich: Mach mit!  

Wobei mitmachen? 

Die Bundesregierung hat einen Aktionsplan zum Radverkehr in Deutschland aufgestellt. Im nächsten Jahr wird dieser einer Überarbeitung unterzogen. Um eine alltagsnahe Weiterentwicklung zu garantieren, sind wir Bürger gefragt: Was ist uns wichtig beim Radfahren? Wo besteht Handlungsbedarf?

Weiterlesen